Herkömmliche Systeme zur Überwachung von Transaktionen können Risiken lediglich oberflächlich beleuchten. Um die richten Erkennungsmechanismen anzuwenden, mit denen verborgene Risiken aufgedeckt und effiziente Ermittlungen ermöglicht werden können, benötigen Sie jedoch ein vollständiges Bild sämtlicher Kunden und deren Gegenparteien.
UNSERE LÖSUNGEN
Verringern Sie den Aufwand, der durch die manuelle Datenerfassung entsteht, und verknüpfe Sie interne und externe Daten zu einer zentralen 360°-Ansicht Ihrer Kunden und zugehöriger Entitäten.
Reichern Sie Ihre Daten mit Kontext an, um die Anforderungen Ihrer Kunden und der Gegenparteien in Echtzeit zu verstehen und Risiken zu identifizieren, die über Einzeltransaktionen hinausgehen.
Verbessern Sie Ihre Überwachungspraktiken zur Bekämpfung von Finanzkriminalität dank kontextbezogenem Monitoring und setzen Sie auf weniger – und dafür genauere – Warnmeldungen für mehrere AML-Typen.
Visualisieren Sie verborgene Zusammenhänge, leiten Sie wertvolle Datenerkenntnisse ab und erkennen Sie Risiken schneller. Der Schlüssel: Automatisierungen und die Kombination künstlicher und menschlicher Intelligenz für effektivere Ermittlungen.
EFFEKT
falsch-positive Ergebnisse
Abgleich von Bankkunden und externen Daten
Ermittlungszeiten (in großem Maßstab)
Machen Sie eine eigenständige Tour und erleben Sie unsere Plattform live in Aktion. Folgen Sie einfach den Bildschirmanweisungen und erhalten Sie einen 360°-Blick auf Ihre Kunden und Produkte.
UNSERE KERNKOMPETENZEN
Automatisieren Sie L1-Ermittlungen und erweitern Sie L2-, L3-, L3+- und Finanzermittlungen durch FIUs mit unserer integrierten Ermittlungsplattform.
Erkennen und verstehen Sie Risiken aus dem Handelsbereich bis zur Abwicklung, indem Sie einen ganzheitlichen Rahmen schaffen, der sämtliche Vermögenswerte und weitere Kontrollen einbezieht.
Integrieren Sie interne und externe Daten in Echtzeit, und sichten und sortieren Sie diese vor, um Ermittlungen der zentralen Meldestelle zu unterstützen.
Identifizieren und verstehen Sie Risiken in Bezug auf Ihren Kundenkreis, die Geldströme mit Blick auf Banken und das Potenzial von KYCC bei der Überwachung von Korrespondenzbanken besser.
Identifizieren und verstehen Sie Risiken in Zusammenhang mit Nicht-Kunden und Gegenparteien und automatisieren Sie manuelle Kontrollen, um AML und Betrug im Bereich Trade Finance sowohl in der Vorhandels- als auch in der Nachhandelsphase effektiver zu erkennen.
Reichern Sie Ihre Daten mit Kontext an und transformieren Sie Ihre Strategie in den Bereichen Risikoerkennung, Risikooptimierung und Ermittlungen mit Blick auf Einzelhandelskunden durch KI-gestützte Funktionen und korrelierende Typologien.
Regelbasierte weisen diverse Einschränkungen und Herausforderungen auf. In der Vergangenheit bedeutete dies eine verringerte Wirksamkeit bei der Aufdeckung und Verhinderung von Finanzkriminalität.
So müssen Regeln und Grenzwerte hierbei beispielsweise manuell erstellt und aktualisiert werden. Das System kann dadurch weniger flexibel auf sich abzeichnende und neuartige Bedrohungen eingehen. Ebenso analysieren regelbasierte Systeme einzelne Transaktionen in der Regel isoliert und bieten möglicherweise keinen umfassenden Überblick über das Verhalten oder die Beziehungen von Kunden und Gegenparteien. Dabei ist es möglich, dass Verbindungen zwischen scheinbar nicht zusammenhängenden Transaktionen oder Konten übersehen werden. Diese können allerdings für die Aufdeckung komplexerer Betrugsnetze oder Geldwäschesysteme von entscheidender Bedeutung sein.
Im Gegensatz dazu durch die gleichzeitige Kombination mehrerer interner und externer Datensätze auf einem völlig neuen Niveau statt. Denn dabei entsteht ein klareres Verständnis von Kunden, Gegenparteien, den dazwischenliegenden Beziehungen sowie Verhaltensweisen – und das in Echtzeit. Durch den Einsatz fortschrittlicher und Netzwerkgenerierungstechniken wird beim kontextbezogenem Monitoring der Schwerpunkt auf die ganzheitliche Darstellung von Beziehungen und Zusammenhängen statt auf isolierte Transaktionsrisiken gelegt.
Durch diesen zusätzlich gewonnenen Kontext können verborgene Risiken identifiziert werden. Gleichzeitig werden dabei weniger, jedoch genauere Warnmeldungen generiert. und Betriebskosten gesenkt und erkenntnisgestützte Risikoprozesse effektiver und effizienter gemacht werden, ohne bestehende Systeme ersetzen zu müssen.
Die Umwandlung von Daten in Informationen ist unerlässlich, um manuelle Prozesse zu reduzieren, kritische Zusammenhänge zu erkennen und Silos aufzubrechen. Mit Blick auf AML-Ermittlungen bedeutet ein erkenntnisgestützter Ansatz, über einzelne Ereignisse, Beziehungen oder Aktivitäten hinauszuschauen und eine ganzheitliche Perspektive von Kundschaft, Mitarbeitenden, Gegenparteien und den damit verbundenen Risiken einzunehmen. Dank dem umfassenden Funktionsangebot der Quantexa-Plattform verfügen Ermittlungsteams über ein leistungsstarkes Tool, das verschiedenste analytische Aufgaben unter Anwendung eines risikobasierten Ansatzes übernehmen und dabei auch Daten aus externen Quellen für eingehendere Ermittlungen und Untersuchungen integrieren kann.
Da Komplexität und Typologien im Bereich AML nicht zuletzt durch die hohe Anzahl von Kanälen, Geschäftsbereichen und Produkten, mit denen wir heutzutage zu tun haben, stetig zunehmen, erleben wir signifikante Herausforderungen im Finanzdienstleistungssektor. Die Decision-Intelligence-Plattform von Quantexa ermöglicht Banken ganz neue Möglichkeiten bei der Ausrichtung ihrer Compliance-Strategie und der Bekämpfung von Finanzkriminalität. Im Ergebnis bedeutet dies eine effektivere Risikoabdeckung, eine leichtere Identifizierung komplexer Risikotypologien und der relevantesten Risiken sowie weniger falsch-positive Ergebnisse und Effizienzsteigerungen.